Entwicklungsprozess
                                                                                                                                              

Von einer Idee bis zum fertigen Produkt ist es ein weiter Weg. Hier erfährst du mehr über die Entwicklung von xCell.

Anfang 2013, nach einer etwa sechsmonatigen Entwicklungsphase, gelang Dr. Daniel Gilbert, Ideengeber und Initiator des xCell-Projekts, die Konzeption und Validierung des ersten xCell-Modells. Schon seit geraumer Zeit hatte er sich gefragt, ob es möglich sei ein kostengünstiges, einfach zu bedienendes und tragbares System zu entwickeln, das es ermöglicht dynamische Prozesse von Zellen darzustellen um Lebensvorgänge im Ganzen an vielen Standorten weltweit zu untersuchen.

Sein aus LEGO®-Steinen aufgebauter Prototyp (Abb. 1) mit den Maßen 16 x 16 x 16cm – den er ausschließlich in seiner Freizeit entwickelte und privat finanzierte - bewies, dass es tatsächlich möglich ist ein funktionsfähiges (siehe Abb. 2, 3) und tragbares Langezeitmikroskop mitpreiswerten Materialien aus dem Consumer Markt (Elektronik- und Robotik Fachhandel) zu entwickeln.






 

 



Da nun die Durchführbarkeit seines Vorhabens geprüft war, rief er im Juni 2013 das xCell-Projekt ins Leben. Das Ziel des Projekts sollte es sein innerhalb von 6 Monaten mit einem Budget von maximal 1.500,-- einem Hundertstel der Anschaffungskosten eines konventionellen Langzeitmikroskops! - den Aufbau und die Anwendung eines portablen Langzeitmikroskops zu stemmen.
Dr. Gilbert und sein Projektteam, bestehend aus sechs Bachelorstudenten der Fachrichtung Life Science Engineering, gliederten das Projekt in sechs Teilprojekte, die jeweils durch eine Bachelorarbeit abgeschlossen werden sollten. Die Aufgaben der Teilprojekte bestanden nicht nur aus Fragestellungen der biomedizinischen Forschung und den Ingenieurwissenschaften, sondern auch aus Bereichen des Projektmanagements, Marketing und Public Relations



Literatur: Preibisch S, Saalfeld S, Tomancak P. Globally optimal stitching of tiled 3D microscopic image acquisitions. Bioinformatics. 2009